Das Fach Chemie stellt sich vor
Können Diamanten brennen? Wie stellt man Käse her?
Warum bilden Mineralien wunderschöne Kristalle?
Dank unserer guten Ausstattung können wir unseren Schülern sowohl in der Mittelstufe als auch in der Oberstufe einen abwechslungsreichen, alltagsorientierten Unterricht bieten. Lebendige Chemie von A wie Abflussreiniger bis Z wie Zink-Kohle-Batterie!
Auch abseits vom normalen Unterricht hat unsere Fachschaft einiges zu bieten wie z.B.
- Experimentierstationen am Tag der offenen Tür
- Chemie-AG des Hochrheinseminars
- Teilnahme an Wettbewerben:
Im Landeswettbewerb "Chemie im Alltag" meisterte Miriam Kosakowski, Klasse 8d die zweite Runde mit Erfolg. Wir gratulieren!
Bei der internationalen Chemieolympiade war Johanna Langner sehr erfolgreich -
sie kam bis in die 5.Runde (Endausscheidung Deutschland)!
Mitglieder der Fachschaft
Lehrkraft | Funktion | |
Dietmar Ahrens | ||
Tamara Hallmann | ||
Tobias Pfeifer | Fachbetreuer | |
Dr. Heike Reinshaus |
Verwendete Lehrwerke
Klassenstufe | Lehrbuch / Band | Verlag / ISBN |
Chemie bis Klasse 10 |
||
Klasse |
elemente chemie 1, |
Klett |
Chemie Kursstufe | ||
K1+K2 |
elemente chemie Kursstufe |
Klett 978-3-12-756820-2 |
Vereinbarungen für GFS in den Fächern Biologie und Chemie
(aktueller Stand ab September 2011)
- Als GFS werden nur Vorträge / Referate mit abschließendem kurzem Kolloquium (mündliche Befragung) akzeptiert.
- Die Themen hierfür werden vom betreffenden Fachlehrer ausgegeben und sollten in einem inhaltlichen Zusammenhang zum Fachunterricht stehen.
- Es muss eine maximal 1-seitige Kurzzusammenfassung (Handout) des Vortrags / Referats mit Literaturangaben (gegebenenfalls auf zusätzlichen Beiblatt) spätestens eine Woche vor dem vorgesehenen Vortragstermin abgegeben werden.
- Bei triftigen Gründen kann der Termin des Vortrags / Referats einmal verschoben werden.
- Die Beurteilungskriterien (s.u.) werden dem Schüler vor dem Vortrag / Referat bekannt gemacht.
- Die Beurteilung wird dem Schüler in der nächsten Unterrichtsstunde bekannt gegeben.
Zur Beurteilung der GFS:
Beurteilungskriterien |
Details |
Gewichtung |
Konzeption |
Gliederung, logischer Ablauf, zeitliche Planung |
1x |
Fachlicher Inhalt |
Niveau, Quellen, Verständnis, Korrektheit, Kolloquium |
3x |
Sprachliche Darstellung |
Verständlichkeit, Formulierungen |
2x |
Formale Darstellung |
Layout, Bilder, Präsentation |
1x |
Sonstige Aspekte |
Gestik, Verhalten, Motivation der Zuhörer |
1x |
Aufwand, Engagement |
Fleiß, Sorgfalt |
1x |