Aktuelles
Am 17.11. 23 haben wir als Ethik Klasse 10a/b uns mit der Thematik „Vorurteile“ beschäftigt. Als Einstieg ins neue Thema haben wir auf ein A4 Blatt den Satzbau „ich bin ... aber nicht ...“ mit verschiedenen Vorurteilen, mit denen wir schon konfrontiert wurden, geschrieben. Beispiele von uns kann man im Bild sehen. Als soziales Experiment haben wir uns, in der 5 Minuten Pause, mit den Zetteln in den unteren Flur vom E-Bau gestellt. Wir wollten wissen wie Lehrer und Schüler, die vorbeiliefen, darauf reagieren, wenn sie klar formulierten Vorurteilen gegenüberstanden. Interessanterweise konnte man bei fast allen vorbeilaufenden Personen eine ähnliche Reaktion erkennen. Sie lächelten unangenehm, manchmal auch zustimmend, einzelne versuchten auch mit uns ins Gespräch zu kommen. Für uns war die Situation, je nach Vorurteil, teilweise unangenehm, besonders für die, deren Vorurteile sich auf die Vorgeschichte Deutschlands bezogen haben. Beispiel: „Ich bin Deutscher, aber kein Nazi“.
Zurück im Unterricht haben wir die Ergebnisse besprochen und die Vorurteile nach ihremUnannehmlichkeitsfaktor geordnet. Herausgestellt hat sich, dass Vorurteile, die sich auf das Aussehen bezogen haben, nicht so unangenehm waren, wie die Vorurteile, die sich auf Religion und geschichtliche Hintergründe bezogen haben. Danach haben wir die Vorurteile nach personenspezifisch („Ich bin klein, aber keine 10 Jahre“) und eher gruppenbezogen („Ich bin Russe, aber kein Alkoholiker“) geordnet und festgestellt, dass die gruppenbezogenen Vorurteile eine negativere emotionale Auswirkung auf jemanden haben, als die eher personenspezifisch sind. Warum dies so ist, konnten wir im Moment nur vermuten. Unsere Theorie ist, dass es einen persönlich mehr stört, wenn Leute einen einfach in eine Schublade stecken, ohne sie erstmal kennenzulernen, als ein Merkmal was man nicht ändern kann.
In den folgenden Wochen werden wir uns im Ethikunterricht weiterhin mit dem Thema „Wie gehen Menschen mit Vorurteilen um“ beschäftigen.
von Lena Wiegand 10B und Diella Qerkini 10B
Montag und Mittwoch von 7:30 bis 14:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 7:30 bis 15:30 Uhr
Freitag von 7:30 bis 12 Uhr
Klettgau-Gymnasium
Sudetenstr. 1
D-79761 Waldshut-Tiengen
Tel.: (+49) 07741-833-531
Fax: (+49) 07741-833-533