Biologie - die Lehre vom Lebendigen
Das Biologenteam des KGT Herr Klocke, Frau Haidorf, Frau Harke, Frau Gerlach, Frau Thiemann und Frau Dr. Reinshaus freuen sich auf neugierige und am Leben interessierte Schülerinnen und Schüler!
Humanbiologie
Die Humanbiologie ist ein Schwerpunkt des Biologieunterrichts in allen Schuljahren am KGT:
- Anatomie und Physiologie in den Klassen 5, 6, 7 und 9
- Genetik in Klasse 10
- In der Kursstufe werden die Erkenntnisse aus Anatomie, Physiologie und Genetik auf molekularer und zellulärer Ebene erklärt. Dadurch wird es möglich, ablaufende Prozesse in der Enzymatik, Genetik, Neurobiologie und Immunbiologie zu erklären. Das Fachgebiet der Evolution ermöglicht eine komplexe Anwendung des gesamten biologischen Wissens.
Zoologie
Grundlegende Kenntnisse über die Anatomie, Physiologie und Lebensweise der Wirbeltiere und wirbellosen Tiere erwerben die Schülerinnen und Schüler im Unterricht der Klassenstufen 5 und 6.
Botanik
Das Werden und Wachsen der Samenpflanzen und deren Artenvielfalt steht im Mittelpunkt des Biologieunterrichts in Klasse 6.
Mit den Grundkenntnissen aus den Klassen 5 bis 7 ist es möglich, die Zusammenhänge zwischen Pflanzen, Tieren und Menschen im Fachgebiet der Ökologie zu erkennen.
Die Räumlichkeiten
Für den Biologieunterricht am KGT steht eine umfangreiche Sammlungs- und Medienausstattung zur Verfügung, da wir großen Wert auf eine Anschauliche Ausbildung legen. Insbesondere für die wissenschaftliche Ausbildung in der Kursstufe steht in der Bibliothek den Schülerinnen und Schülern fachwissenschaftliche Literatur zur Verfügung.
Die Arbeitsgemeinschaften
Für das Fach Biologie besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler können in den Biologiearbeitsgemeinschaften des Hochrheinseminars ihr Fachwissen erweitern und vertiefen. Das KGT bietet seit einigen Jahren solch eine Arbeitsgemeinschaft an.
Weitere Arbeitsgemeinschaftsangebote unter biologischen Fragestellungen gibt in Waldshut an der Justus von Liebig Schule und am Scheffel Gymnasium in Bad Säckingen.
GFS-Richtlinien im Fach Biologie (Stand:
Wird in Kürze aktualisiert.
Zur Beurteilung der GFS:
Beurteilungskriterien |
Details |
Gewichtung |
Konzeption |
Gliederung, logischer Ablauf, zeitliche Planung |
1x |
Fachlicher Inhalt |
Niveau, Quellen, Verständnis, Korrektheit, Kolloquium |
3x |
Sprachliche Darstellung |
Verständlichkeit, Formulierungen |
2x |
Formale Darstellung |
Layout, Bilder, Präsentation |
1x |
Sonstige Aspekte |
Gestik, Verhalten, Motivation der Zuhörer |
1x |
Aufwand, Engagement |
Fleiß, Sorgfalt |
1x |