Der Basiskurs Medienbildung stellt sich vor
Der Bildungsplan 2016 sieht für das Gymnasium einen Basiskurs Medienbildung mit 35 Stunden Umfang vor.
Am Klettgau-Gymnasium wird der Basiskurs mit einer eigenen Poolstunde ausgestattet. Das bedeutet: Die 5. Klassen werden in 2 Wochenstunden geteilt: Eine Hälfte ist im Computerraum, wird dort im Fach Medienbildung unterrichtet, die andere Hälfte arbeitet im 14-tägigen Wechsel im BNT-Praktikum.
Ziele
Der Basiskurs Medienbildung nimmt eine „Brückenfunktion an der Schnittstelle zwischen den Grundschulen und der weiterführenden Schule“ ein. Er schafft einen ersten Mindeststandard der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler, da diese mit ganz unterschiedlichen medienbildnerischen Voraussetzungen an der weiterführenden Schule starten. Grundlegende Felder der Medienbildung wie „Information und Wissen“, „Produktion und Präsentation“, „Kommunikation und Kooperation“, „Mediengesellschaft“ und „Grundlagen digitaler Medienarbeit“ werden im Rahmen des Basiskurses im Unterricht thematisiert. Diese sind hierbei nicht als strikt voneinander getrennte Bereiche zu verstehen, sondern beziehen sich oftmals aufeinander und sind miteinander verschränkt. Ebenso sind relevante Aspekte des Urheber- und Persönlichkeitsrechts, des Datenschutzes und des Jugendmedienschutzes für alle Felder der Medienbildung von Bedeutung und daher auch im Basiskurs an mehreren Stellen vertreten. (Quelle: www.lmz-bw.de/bp2016/basiskurs-medienbildung.html)
Inhalte
- Internet, Recherche, Qualität von Quellen
- Gefahren im Netz, Internetsicherheit
- Datensicherheit, Urheberrecht, Datenschutz
- Cybermobbing - Prävention
- Digitales Produzieren: Grundlagen von Audio, Video und Textverarbeitung
- Digitales Kommunizieren
- Mediennutzung: Chancen und Gefahren
- Grundlagen von Netzwerken: Schulnetz, Betriebssystem, grundlegende Programme
- Basiswissen Hard- und Software
Den Lehrplan zum BMB können Sie hier herunterladen:
Das Team
Uli Göppert
Peter Knapp
Stefan Müller