Unterrichtsfächer
Deutsch ist und bleibt eines der zentralen Unterrichtsfächer am allgemein bildenden Gymnasium. Deutschunterricht, das ist weit mehr als Schulbuchlesen und Rechtschreibübungen - mehr als andere Unterrichtsfächer ist der Deutschunterricht auf Ganzheitlichkeit ausgelegt.
Das unterrichtliche Kernangebot wird am Klettgau-Gymnasium daher von einer breiten Palette von Rahmenangeboten flankiert, die Sprache und Literatur auf ganz unterschiedliche Weise erfahrbar machen.
Der Deutschunterricht leistet nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Erziehung und macht in Form von Sprachreflexion vertraut mit Sprache als Werkzeug und Mittel zur Wirklichkeitserfahrung. Er strebt in seinen vielgestaltigen Ausprägungen eine ganzheitliche Persönlichkeitsbildung an, bei der nicht nur der Verstand, das Denken, sondern darüber hinaus alle Sinne angesprochen werden sollen.
Dabei bleiben gestaltpädagogische Aspekte nicht außer Betracht: Über den Vortrag mit verschiedenen Medien, besonders aber mit dem Fokus auf die eigentliche menschliche Sprecherperson üben sich die Schüler in praktischer Rhetorik. Durch szenische Verfahren wird der bewusste Umgang mit den eigenen körperlichen Kommunikationsmitteln wie Sprache, Mimik und körperliche Gestik ganzheitlich erfahrbar, in unterschiedlichen Kontexten, einzeln oder im Team.
Im Literaturunterricht lernen junge Menschen Literatur als Medium der Wirklichkeitsvermittlung kennen, schulen sich in Multiperspektivität und üben sich in Empathie. In der Auseinandersetzung mit literarischen Rollenbildern und ihren Lebenserfahrungen leistet der Deutschunterricht eine tragende Rolle bei der Erziehung zur Eigenverantwortlichkeit junger Menschen.
Ebenso bietet der Deutschunterricht Raum für den eigenen künstlerischen Umgang mit Sprache und fördert so die persönliche Kreativität, auch in Verbindung mit anderen Disziplinen wie Musik, bildender Kunst und Sport. Durch seine fächerübergreifenden Anliegen widersetzt sich der Deutschunterricht starrem Stofflernen ebenso wie beschränktem Fächerdenken und fördert so die Schlüsselkompetenz der Wissensvernetzung.
die Lehrwerksreihe P.A.U.L.D. vom Schöningh- Verlag
Die Anschaffung der jeweiligen Arbeitshefte liegt im Ermessen des Fachlehrers.
Neue Oberstufenreform:
Schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch - Leistungsfach
mündliche Abiturprüfung im Fach Deutsch - Basisfach
Theateraufführungen sind am KGT seit Jahren zu einem festen Bestandteil im laufenden Schuljahr geworden. Dabei gibt es unterschiedliche Organisationsformen.
1.) die klassische AG-Arbeit - eingeteilt in Unter-, Mittel- und Oberstufen-Theater-AGs
2.) Klassenprojekte
3.) Stufenprojekte
Alle drei Bereiche haben ihre Berechtigung und sind bei den Schülern sehr beliebt. So finden jedes Schuljahr mindestens eine bzw. zwei Aufführungen statt.
Des Weiteren werden auch Ensembles immer wieder an die Schule eingeladen (wie die Inszenierung von Faust - siehe unten) oder es finden Theaterfahrten statt.
Name der Lehrkraft | Aufgaben/ Anmerkungen |
Linda Baumgartner | |
Sabine Burggraf | |
Eske-Gudrun Fengler | |
Regina Goeres | |
Vincent de la Haye | |
Roman Hellmuth | |
Laura Helten | |
Anna Hirt | |
Markus Hübschmann | |
Kerstin Kunzmann | |
Tim Mirlieb | |
Eva Polito | |
Madlene Rolfsmeyer | |
Mirko Saruga | |
Lena Schäfer | |
Patrick Schmitt | |
Marion Tscherning | Fachbetreuerin, FAL |
Martin Umrath | |
Montag und Mittwoch von 7:30 bis 14:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 7:30 bis 15:30 Uhr
Freitag von 7:30 bis 12 Uhr
Klettgau-Gymnasium
Sudetenstr. 1
D-79761 Waldshut-Tiengen
Tel.: (+49) 07741-833-531
Fax: (+49) 07741-833-533