Unterrichtsfächer

Das Fach Mathematik stellt sich vor

Die Mathematik ist eine wichtige Schlüsseldisziplin in unserer Gesellschaft. Nicht allein die Naturwissenschaften und Technik bedienen sich mathematischer Methoden, auch in vielen anderen Bereichen werden Abläufe und Prozesse durch mathematische Modelle beschrieben. Insofern bildet die Mathematik eine unverzichtbare Basis für die Studierfähigkeit in nahezu allen Bildungsgängen.

Der Mathematikunterricht am KGT leistet neben der Vermittlung von unverzichtbaren mathematischen Kompetenzen auch einen Beitrag zur Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen. Beispielsweise lernen die Schülerinnen und Schüler Problemlösetechniken und –strategien zu entwickeln und anzupassen, das eigene Denken beim Problemlösen zu kontrollieren und reflektieren sowie Lern- und Arbeitsergebnisse übersichtlich darzustellen. Daneben lernen sie auch mit einem Partner oder in einer Gruppe zusammenzuarbeiten und sich neue Lerninhalte selbstständig anzueignen.

In der Mathematik der Unterstufe werden zentrale Begriffe und Verfahren der Grundschulmathematik aufgegriffen, wiederholt und vertieft, um auf diese Weise eine verlässliche Basiskompetenz zu schaffen. In der Mittelstufe werden die Schülerinnen und Schüler langsam an das Rechnen mit Variablen herangeführt. Sie lernen den Umgang mit Funktionen, mathematische Gleichungen zu lösen, Körperberechnungen durchzuführen und Wahrscheinlichkeiten zu berechnen.

In der Oberstufe ist der Mathematikunterricht durch eine zunehmende Wissenschaftsorientierung gekennzeichnet. Die erlernten Grundfertigkeiten werden in verschiedenen Bereichen kombiniert und spätestens hier wird ersichtlich, welch großen Einfluss die Mathematik auf viele Bereiche des Lebens hat. Sei es die dreidimensionale Geometrie, ohne die z.B. die Koordinierung des Luftverkehrs nicht denkbar wäre, oder die Stochastik als Grundlage der Statistik, mit Hilfe derer man z.B. Wahlprognosen erstellen kann.

Die Fachschaft Mathematik

  • Sabine Burggraf (Fachbetreuerin)
  • Daniel Berger
  • Norbert Burggraf
  • Sophie Deutscher
  • Ulrich Göppert
  • Tamara Hallmann
  • Markus Herm
  • Benedikt Herrmann
  • Peter Knapp
  • Ruben König
  • Miriam Lohnert
  • Anna-Katharina Muntwyler
  • Tobias Pfeifer
  • Walter Rau
  • Harald Richter
  • Julian Schendera
  • Silvia Stoll
  • Katharina Wasmer
  • Stefanie Welte

 

Wettbewerbe

Zusätzlich zum alltäglichen Mathematikunterricht bieten wir unseren Schülern die Möglichkeit, an verschiedenen Mathematik-Wettbewerben teilzunehmen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 können beim Landeswettbewerb „Problem des Monats“ ihrem Spaß beim Knobeln freien Lauf lassen. Jeweils zu Beginn eines Monats wird eine neue Rätselaufgabe durch den Mathematiklehrer an die Schüler verteilt. Die Lösungen werden im „Problem des Monats-Briefkasten“ im Hauptgebäude (1. OG) eingeworfen. Dort werden auch die Lösungen zum Problem des Vormonats veröffentlicht. Am Schuljahresende werden die erfolgreichsten „Knobelkünstler“ mit tollen Preisen für ihren „Knobeleifer“ belohnt.

Der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ ist ein weiterer Mathematik-Wettbewerb, der am KGT im März 2014 zum ersten Mal für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 durchgeführt wurde. Es ist ein Einzelwettbewerb, bei dem jeder Schüler in 75 Minuten seine mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellt.
Känguru der Mathematik – das ist

  • ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 50 Ländern
  • ein Wettbewerb, der einmal jährlich – am 3. Donnerstag im März – in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird
  • eine Veranstaltung, deren Ziel die Unterstützung der mathematischen Bildung an den Schulen ist, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
  • ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11-13 zu lösen sind
  • ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf etwa 968.000 im Jahr 2019 gestiegen

Nicht auf die Leistung des Einzelnen, sondern auf Teamarbeit und den Einsatz der gesamten Klasse kommt es beim Mathematikwettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ an. Dieser Wettbewerb wird für die Klassenstufen 9 und 10 sowie als „Juniorwettbewerb“ für die Klassenstufen 5 und 6 angeboten.
In 90 Minuten gilt es, teamweise knifflige Aufgaben zu lösen, eine davon in einer Fremdsprache, und sich mit Klassen aus Schulen des Regierungsbezirks Freiburg, der Nordschweiz und des Elsass zu messen. Das KGT nimmt jedes Jahr mit mehreren Klassen teil und kann schon auf zahlreiche Erfolge zurückblicken, die mit einem Besuch im Europapark belohnt wurden. Zuletzt erreichten die Klassen 9a und 9c im Jahr 2020 einen zweiten und vierten Platz.

Außerdem besteht für unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, am „Landeswettbewerb Mathematik“ teilzunehmen. Dieser Mathematik-Wettbewerb wird im Rahmen eines Programms des Kultusministeriums zur Förderung besonders befähigter Schüler seit 1987 jährlich ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt sind Schüler der Realschulen und Gymnasien in Baden-Württemberg bis zur 10. Klasse (Unter- und Mittelstufe). Die Aufgaben aus den Bereichen Geometrie, Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zahlentheorie sind in zwei Runden zu Hause ohne fremde Hilfe zu bearbeiten. In der ersten Runde ist Gruppenarbeit erlaubt. Erste und zweite Preise in der ersten Runde berechtigen zur Teilnahme an der zweiten Runde, in der sich die Besten für ein mehrtägiges mathematisches Seminar qualifizieren können.

 

GFS in Mathematik

Eine GFS („gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen“) zählt wie eine Klassenarbeit zu den schriftlichen Leistungen. Jede Schülerin und jeder Schüler ist ab Klasse 7 zu einer solchen Leistung in einem Fach seiner Wahl verpflichtet. Auch in Mathematik ist dies möglich. Eine GFS-Leistung kann in verschiedenen Formen erbracht werden, z.B. in Form einer schriftlichen Hausarbeit und/oder eines Referats. Wie und worüber die GFS genau zu halten ist, wird direkt in Absprache mit dem zuständigen Fachlehrer geklärt. Themenvorschläge findet man in den Schulbüchern. Die Art der Leistungsfeststellung und –bewertung ist abhängig vom jeweiligen Fach. Die in Mathematik geltenden Rahmenvereinbarungen finden sich im GFS-Kompendium (siehe hier).

 

Lehrwerke

Klasse 5: Fundamente der Mathematik 5 (Cornelsen, ISBN: 978-3-06-040334-9)

Klasse 6: Fundamente der Mathematik 6 (Cornelsen, ISBN: 978-3-06-040331-8)

Klasse 7: Fundamente der Mathematik 7 (Cornelsen, ISBN: 978-3-06-040327-1)

Klasse 8: Lambacher Schweizer Mathematik 8 (Klett, ISBN: 978-3-12-733381-7)

Klasse 9: Lambacher Schweizer Mathematik 9 (Klett, ISBN: 978-3-12-733391-6)

Klasse 10: Lambacher Schweizer Mathematik 10 (Klett, ISBN: 978-3-12-735320-4)

Kursstufe:

Basisfach: Lambacher Schweizer Mathematik Kursstufe - Basisfach (Klett, ISBN: 978-3-12-735340-2)

Leistungsfach: Lambacher Schweizer Mathematik Kursstufe (Klett, ISBN: 978-3-12-735310-5)

 

Die Fachschaft Mathe

Öffnungszeiten des Schulsekretariats

Montag und Mittwoch von 7:30 bis 14:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 7:30 bis 15:30 Uhr
Freitag von 7:30 bis 12 Uhr