Unterrichtsfächer
Das Schulfach "Musik" besteht aus drei ganz unterschiedlichen Bereichen, die in ganz unterschiedlicher Intensität im Unterricht vorkommen.
Dazu gehören:
Der Reiz und die Schwierigkeit des Schulfaches Musik liegen sicherlich in dieser Vielseitigkeit:
Musik machen heißt immer auch: etwas über Musik wissen, über Musik nachdenken, in Zusammenhängen denken, üben, auf andere achten, aufeinander hören, andere Geschmäcker akzeptieren und sich mit fremder Kultur auseinandersetzen.
Diesen Anspruch zu erfüllen fällt uns sicherlich nicht immer leicht: eine oder zwei Unterrichtsstunden in der Woche sind bei Weitem nicht genug.
Deshalb setzen wir auf viele außerunterrichtliche Aktivitäten: Chöre, Orchester, Jazzband, Instrumentalensembles und die Bläserklassen bieten vielen Schüler(innen) die Möglichkeit, wirklich ernsthaft zu musizieren und Freude am Selbermusizieren zu finden; viele Konzerte und die Mitgestaltung von Schulfeiern zeigen, wie wichtig die Musik an unserer Schule ist.
Regelmäßig arbeiten wir mit den Theater-AGs zusammen und machen richtiges Musiktheater.
Die Musikfachschaft am KGT ist zwar sehr klein, aber fein: Die Musiklehrer am KGT arbeiten eng zusammen. Sie helfen sich bei Veranstaltungen, organisieren gemeinsam Konzerte und Auftritte und sind füreinander da.
Frau Leder, Herr Lohnert, Herr Umrath und Herr Grupp
Zwei wunderbare engagierte Kollegen von der Musikschule Südschwarzwald, Herr Steinlein und Herr Kühner, leiten mit unseren Kolleg*innen zusammen die Bläserphilharmonie, die Bläserklassen und die Bläser-AG 7. Auch das gemeinsame Jugendsinfonieorchester wird von Kollegen der Musikschule und des KGT geleitet (von Herrn Kühner und Herrn Grupp)
Die Musik-Arbeitsgemeinschaften am KGT sind uns aus dreierlei Gründen wichtig:
Das Jugendsinfonieorchester ist das gemeinsame Orchester des Klettgau-Gymnasiums Tiengen (KGT) und der Musikschule Südschwarzwald (MSS). Das Orchester steht allen Streichern sowie Bläsern offen. Das Hochrhein-Gymnasium Waldshut unterstützt die Mitwirkung im Orchester durch die Anerkennung als zusätzliche Schul-AG. Auch Streicher und Bläser, die keinen Unterricht an der Musikschule haben, sind im Orchester willkommen. Proben sind immer am Mittwoch um 17:00 Uhr im Probenraum über der Mensa im KGT.
Weitere Infos zum Jugendsinfonieorchester gibt es hier
Die Bläserphilharmonie ist unser symphonisches Blasorchester, das wir gemeinsam mit der Musikschule Südschwarzwald für die vielen Bläser an unserer Schule anbieten. Infos zur Bläserphilharmonie kann man hier bekommen.
Die Jazzband ist eine richtige Big-Band und wird von Frau Leder geleitet. Informationen zu Probenzeiten, Programmen und Auftritten werden gesondert bekannt gegeben.
Der Mittel- und Oberstufenchor singt verschiedenste Literatur: im normalen Schulalltag viele Pop-Songs und Gospels, alle paar Jahre aber ein größeres Projekt mit klassischen Werken oder Musicals. Dazu zählten bisher der "Messias" von G.F. Händel (2000), die "Carmina Burana" von C. Orff (2005) oder der "Elias" von F. Mendelssohn-Bartholdy (2009) gemeinsam mit dem HGWT. Im Schuljahr 2017/18 war das Gospel-Musical "Amazing Grace" ein riesiger Erfolg, im Schuljahr 2018/19 standen das Benefizkonzert "Kinder für Kinder" im Mai und das große Jubiläumsprojekt des KGT im Jahr 2019, "The armed man" von Karl Jenkins, auf dem Programm.
Bei Großprojekten gibt es auch mal einen zusätzlichen Projektchor am KGT, der sich hauptsächlich aus Eltern und einigen dem KGT wohlgesonnen Gesangsbegeisterten zusammensetzt. Der Projektchor macht eigene Projekte, vor einigen Jahren eine Aufführung der großen Missa Solemnis von André Waignein gemeinsam mit der Stadtmusik Tiengen, oder gemeinsam mit dem Schulchor, wie beim Elias-Projekt 2009. Im letzten Schuljahr führten wir wieder ein "Weihnachtsoratorium-Singalong" durch, 2019 unterstützte der Projektchor das Projekt "The armed man" von Carl Jenkins.
Um möglichst vielen Kindern einen praktischen Zugang zum Musizieren zu ermöglichen - vor allem auch solchen Kindern, die in der Grundschule noch keine Gelegenheit hatten, ein Instrument zu erlernen - haben wir in Kooperation mit der Musikschule Südschwarzwald Bläserklassen eingerichtet. Mehr Informationen dazu finden Sie hier
Seit dem Schuljahr 2008/2009 gibt es am Klettgau-Gymnasium die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7, sich im Rahmen ihres Musik-unterrichts – analog zu den bereits länger installierten Bläserklassen – für die Singklasse zu entscheiden. Sie wählen damit ein Unterrichtsmodell, das speziell den Umgang mit ihrem ureigensten Instrument in den Vordergrund stellt: nämlich den mit der eigenen Stimme. Mehr Informationen dazu finden Sie hier
Unsere AGs geben viele Konzerte im Jahr, einige Termine sind aber immer wiederkehrend:
Nebenbei haben noch alle Ensembles eigene Auftritte außerhalb der Schule.
Im G8 werden die Lehrpläne in zweijährige Bildungsgänge zusammengefasst. Am Ende der zwei Jahre sollen Bildungsstandardsards erreicht sein, die hier formuliert sind. Die Fachschaft Musik hat die Bildungsstandards, die vom Kultusministerium vorgegeben sind, erweitert und an das KGT angepasst.
Die Bildungsstandards, die vom Kultusministerium vorgegeben sind, finden Sie hier:
http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/BP2016BW_ALLG_EINFUEHRUNG
Daneben gibt es ein umfangreiches Schulcurriculum, das bei Interesse gerne bei uns eingesehen werden darf.
GFS können auf zwei Arten erbracht werden:
Das Vorspiel dauert altersabhängig ca. 5 - 10 Minuten. Es soll vor der Klasse stattfinden. Die Dauer und die Schwierigkeit der Stücke werden mit dem Fachlehrer abgesprochen. Die Noten des vorzutragenden Stückes sind dem Fachlehrer eine Woche vorher in kopierter Form vorzulegen. Das Vorspiel wird vom Fachlehrer bewertet.
Ein Interpretationsgespräch vertieft den Vortrag am Instrument und wird zur Bewertung mit herangezogen. Inhalt des Interpretationsgesprächs sind altersangemessene Fragen zu Komponist, Komposition (Form, Ausdruck, Notentext) und Interpretation.
es gelten folgende Regelungen:
Klasse |
Umfang der Arbeit |
Dauer der Präsentation |
7-8 |
ca. 2-3 Seiten |
5-10 Minuten |
9-10 |
ca. 3-5 Seiten |
ca. 10 Minuten |
11-13 |
mind. 5 Seiten |
mind. 10 Minuten |
Hausarbeit und Präsentation werden in der Notengebung gleich gewichtet.
Das Leistungsfach Musik am KGT hat eine lange Tradition. Es kam bisher immer zustande und es gab immer hervorragende Ergebnisse im Abitur. Leistungsfach Musik ist sicherlich erste Wahl für alle, die sich intensiv mit Musik aller Epochen beschäftigen wollen und die möglichst noch selbst ein Instrument spielen oder singen.
Hier ganz kurz die Inhalte des LF:
Grundlagen der Musiklehre, Formenlehre, Kontrapunkt, vierstimmiger Tonsatz, Gehörbildung, leichte Kompositionsübungen
Die Abiturklausur ist eine echte Quittung für die Arbeit der 2 Jahre im Leistungsfach, Musik ist kein Lernfach. Einzig Hausaufgaben regelmäßig zu erledigen ist empfehlenswert....
Theorieklausur (5 P) und Instrumentalvorspiel mit Interpretationsgespräch (10 P) (keine Angst!)
beide Prüfungen zählen gleich viel
Das Fach Musik verlangt einen vielseitigen Schüler: Spielen und musizieren, analysieren, schreiben, kreativ sein.
Aber es schult auch vielseitig und bringt etwas fürs Leben. Das LF Musik ist kein leichtes, aber ein erfolgversprechendes Fach für alle, die Musik lieben.
Montag und Mittwoch von 7:30 bis 14:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 7:30 bis 15:30 Uhr
Freitag von 7:30 bis 12 Uhr
Klettgau-Gymnasium
Sudetenstr. 1
D-79761 Waldshut-Tiengen
Tel.: (+49) 07741-833-531
Fax: (+49) 07741-833-533